Sagt NEIN zu sexualisierter GEWALTin digitalen Medien
Gemeinschaftsprojekt zur Prävention für 8. Klassen aller Schulformen
Was geben Jugendliche von sich in der digitalen Welt preis? Wie stellen sie sich in sozialen Medien dar? Welche Bilder sind in Ordnung, auf welche sollte man verzichten? Wo lauern Gefahren im Internet?
Mit diesen und weitere Fragen beschäftigt sich das Präventionsprojekt #Say NO #Nicht mit mir, das gemeinsam von drei Partnern aus der Region entwickelt wurde:
- die Beratungsstelle FÜR MÄDCHEN IN NOT – Verein für soziale Arbeit und Kultur Südwestfalen | VAKS e.V.
- die Kriminalprävention der Polizei Siegen-Wittgenstein und
- der Zonta Club Siegen Area | in Zusammenarbeit mit den Freunden von Zonta International e.V.
Das Kooperationsprojekt zielt auf die Jahrgangsstufe 8. aller Schulformen. Projektschule der Pilotphase im Herbst 2022 ist das Städtische Gymnasium Kreuztal.
Schirrmherr des Projekts ist der Landrat des Kreises Siegen-Wittgenstein, Herr Andreas Müller.
Hintergrund & Fakten
- Der Weg zum Erwachsenwerden führt heute verstärkt in die digitale Welt: 97 % aller Jugendlicher besitzen ein Smartphone. Die tägliche Nutzungszeit beträgt im Schnitt 7,5 Stunden.
- Geschätzt wird jede/r zweite Jugendliche im Netz belästigt. Zunehmend sind Täter und Täterinnen selbst minderjährig.
- Die Phase von Selbstfindung & Entwicklung der eigenen Geschlechterrolle/Sexualität erfordert einen reflektierten, sensiblen Umgang mit den eigenen Grenzen sowie eine starke Haltung der jungen Menschen.
Projektbeschreibung
Die Inhalte des Projekttages an den Schulen werden von Fachkräften der Beratungsstelle FÜR MÄDCHEN IN NOT – Verein für soziale Arbeit und Kultur Südwestfalen | VAKS e.V. sowie der Kriminalprävention der Polizei Siegen-Wittgenstein vermittelt - jeweils an einem Schultag (6 Stunden) pro Klasse und zeitweise nach Geschlechtern getrennt.
Im Vorfeld werden sowohl die Lehrkräfte als auch die Eltern der Schülerinnen und Schüler ausführlich über Hintergründe, Ziele und Anlaufstellen, etc. informiert - zum Beispiel durch Vorträge und Elternabende.
Inhaltliche Fragen der Projekttage an den Schulen sind unter anderem:
Die inhaltliche Gestaltung der einzelnen Projektbausteine obliegt den jeweiligen Kooperationspartnern.
Kreativ-Wettbewerb | Gemeinsam starke Zeichen setzen!
zum Kreativ-Wettbewerb der Pilotphase 2022/23
Im Anschluss an die Projekttage lädt der Zonta Club Siegen Area die Projektschule/n zu einem Kreativ-Wettbewerb ein. Damit möchte er die Jugendlichen zu eigenen Strategien im Umgang mit diesem vielschichtigen, sensiblen Thema motivieren und sie darin bestärken, eine eigene, starke Haltung zu entwickeln.
Die Jugendlichen trainieren so einen konkreten Ergebnistransfer vom Projekttag in ihren persönlichen Alltag. Ein wichtiger Schritt zur nachhalitigen Prävention.
In diesem Sinne versteht sich Wettbewerb eher als Mitbewerb für ein gemeinsames, wertschätzendes Miteinander.
Prämiert werden kreative Ideen, die sich mit sexualisierter Gewaltin digitalen Medien auseinandersetzen und eine starke Haltung der Zielgruppe fördern – im Sinne von #Say NO! #Nicht mit mir!
Die Beiträge sind frei gestaltbar:
- Gemeinsam als Schule oder im Klassenverbund,
- als Video, Social Media-Post, Plakat, Foto, Collage, Song, Podcast, Poetry-Slam, Skulptur, kurzes Theaterstück oder...
Alle gewinnen
Bei einem Abschluss-Event werden die Beiträge vorgestellt und prämiert – darunter mit Preisen, die eigentlich ‚unbezahlbar' sind. Die gemeinsamen Erfahrungen machen letztlich alle zu wahren Gewinnerinnen und Gewinnern!
Unsere Ziele: Haltung stärken. Grenzen setzen. In Dialog bringen. Sensibilisieren. Spaß haben. Nachhaltig wirken. #Say NO! #Nicht mit mir!
Kooperationspartner und Aufgabenteilung:
Die inhaltliche Gestaltung der einzelnen Projektbausteine obliegt den jeweiligen Kooperationspartnern. Der Zonta Club Siegen Area führt das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Verein ‚Freunde von Zonta International e.V.' durch.